Juli 2020 / Die Stadt Payerne hat THEMATIS den Auftrag anvertraut, ein nationales Denkmal, ein künstlerisches Meisterwerk der Romanik nachhaltig aufzuwerten.

« Terra Incognita », ein neuartiges sinnliches Erlebnis. Gleiten Sie von der Erde in den Himmel, und wenden Sie sich dem Jenseits zu : meinten Sie in unbekannte Gefilde aufzubrechen ? Interaktive künstlerische Toninstallation von Michel Etter et Michela Dossi.
THEMATIS hat für die Stadt Payerne in vierjähriger Arbeit einen höchst interessanten Entdeckungsrundgang realisiert. Der Rundgang ist immersiv und interaktiv, poetisch und spielerisch und präsentiert bisher noch unveröffentlichte wissenschaftliche Inhalte.
Der Rundgang bietet während einer Stunde und dreissig Minuten anregende Attraktionen für alle Sinne der Besucherinnen und Besucher und lädt mit 20 Stationen zur Entdeckung einer tausendjährigen Geschichte von ausserordentlichen historischen Persönlichkeiten ein. Anne-Gaëlle Villet, die Direktorin der Kirche, nennt den Rundgang ein wahres Abenteuer.

Erinnerung an ein Dormitorium. Leben Sie, schlafen Sie und träumen Sie wie ein benediktinischer Mönch des 12. Jahrhunderts. Diese audiovisuelle Installation wurde von Michel Etter und Michela Dossi entworfen und beinhaltet eine grossflächige Animation von Nicolas Imhof. Regie : Gwendoline Barreto.

Audiovisuelle Show zur Einführung in den Besuch. Entdecken Sie diese kirchliche Stätte und seine fabelhaften menschlichen Geschichten, die mit Hilfe von Panaromabildern in hoher Auflösung in einem eigens dafür gebauten Kinosaal erzählt werden. Der Kinosaal ist mit einem qualitativ hochwertigen Mehrkanal-Tonsystem, Surround-Sound 5.1, ausgestattet.
Der Entdeckungsrundgang bietet den Besucherinnen und Besuchern ein ausserordentliches Besuchserlebnis : sie hören Töne, die sie noch nie gehört haben, sehen Dinge, die sie noch nie gesehen haben und berühren Objekte, die sie noch nie in den Händen gehalten haben. Spiele, die sie noch nie gespielt haben, warten auf sie. Ein Audioguide, dessen Tonspur spektakulär, jedoch in ihrem Ausdruck eher nüchtern ist, begleitet den Besuch.
Vier audiovisuelle Shows und eine künstlerische, interaktive Toninstallation sind die Höhepunkte des Rundgangs. Sie tragen dazu bei, dass die Besucherinnen und Besucher den Geist des Ortes spüren, insbesondere die atemberaubende Höhe und die aussergewöhnliche Lichtstimmung, die die Schönheit des Gebäudes ausmachen.
Diese spektakulären Stationen bilden zusammen mit den eindrucksvollen Perspektiven auf das Gebäude, Besuchserinnerungen, die wir für jedes Publikum bewegend und einprägsam gestalten wollten. Das ist der Leitgedanke unserer Intervention: ein national denkmalgeschütztes Gebäude nachhaltig aufwerten, mit nüchternen Mitteln, die einer möglichst großen Zahl von Menschen zugänglich sind.

Kapelle Estavayer. Lassen Sie sich in die Welt der Kaiserin Adelheid, der Tochter der Königin Berta von Schwaben, entführen. Zwei historische Figuren aus dem Jahr 1000 erscheinen vor uns, als ob sie die dicken Mauern der Kapelle durchdrungen hätten. Die künstlerische Leitung liegt bei Michel Etter, Michela Dossi und Gwendoline Barreto. Der Film, der Erinnerungen an die Kaiserin wachruft, ist von Michaël Rouzeau.

Videomapping der Nordseite. Der Boden wird sich unter ihren Füssen öffnen : mehr als tausend Gräber sind im Untergeschoss des Abteigebäudes versteckt. Anhand dieser zahlreichen Gräber und der 3D-Rekonstruktion der nacheinander entstandenen Kirchen können die Besucherinnen und Besucher die Baugeschichte der Stätte nachvollziehen. Die szenografische Gestaltung stammt von Michel Etter, Michela Dossi und Gwendoline Barreto, mit der Unterstützung von Dr. Guido Faccani, Archäologe, dem Studio Architectura Virtualis und dem Studio Digital Kingdom.